2014 soll ein Reformprojekt der SNCF in Frankreich durch das Parlament angenommen werden. Die Reform sieht die einheitliche Verwaltung des Netzes durch die SNCF vor. Hierfür soll die SNCF zwei Untereinheiten gründen. SNCF Réseau (Netz) soll die Aufgaben von RFF (Eisenbahnnetz Frankreichs) und von DCF (Leitung des Eisenbahnverkehrs) übernehmen und SNCF Mobilités (Mobilität) soll die restlichen Aufgaben wahrnehmen. Dies ist für die Optimierung der Investitionen für die Verkehrsinfrastruktur erfolgsversprechend. Andererseits darf das Hauptziel der selbstständigen Kostendeckung durch die SNCF ohne die jährlichen Subventionen in Höhe von 12 Milliarden Euro pro Jahr nicht aus den Augen verloren werden. Vor allem die Einnahmen durch die Maut für die Streckennutzung könnten durch die Reform sinken. Im Übrigen ist es in Anbetracht der für 2019 geplanten Marktöffnung für den Schienenpersonenverkehr erforderlich, dass die ARAF (Autorität zur Regelung der Aktivitäten des Schienenverkehrs) ihre Kompetenzen behält.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les attendus et les inattendus du projet de réforme ferroviaire


    Weitere Titelangaben:

    Erwartetes und Unerwartetes aus dem Eisenbahnreformprojekt



    Erschienen in:

    Transport ; 57 , 482 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch