Die Autorin identifiziert in ihrem Text drei Bereiche, die den Erfolg von ÖPP (öffentlich-private Partnerschaften bzw. PPP=Public Private Partnership)) in Polen maßgeblich beeinflussen: Wirtschaftspolitik, Gesetzgebung und institutionelle Kapazitäten. Die Festigung von ÖPP als gleichberechtigte Option für neue Bauvorhaben in der öffentlichen Wahrnehmung ist aus ihrer Sicht allerdings ein langwieriger Prozess. Dies illustriert sie ausführlich an deren Historie in Polen seit 1997, hauptsächlich am Beispiel diverser, in Form von ÖPP-Projekten realisierter Autobahnabschnitte. Sie untermauert die These zusätzlich durch Statistiken, wonach Polen im europäischen Vergleich, insbesondere gegenüber Großbritannien, weit abgeschlagen dasteht. Im Zuge einer detaillierten Diskussion der Randbedingungen für ÖPP-Projekte nennt sie verschiedene aktuelle Initiativen, unter anderem "MAPPP" als ministerienübergreifende Datenanalyse zur Bewertung der bisher umgesetzten Projekte, um den ÖPP-Markt zu beleben und stellt auch selbst Beispiele für erfolgreiche und weniger erfolgreiche Projekte aus der Vergangenheit vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Czynniki determinujące wykorzystanie PPP w obszarze infrastruktury transportowej


    Weitere Titelangaben:

    Faktoren, die Nutzung und Entwicklung von ÖPP im Bereich der Verkehrsinfrastruktur beeinflussen



    Erschienen in:

    Przeglad komunikacyjny ; 68 , 1 ; 6-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Polnisch