Die Europäische Eisenbahnagentur (European Railway Agency, ERA) ist seit 2005 für die Aufstellung und Weiterentwicklung der Technischen Spezifikationen der Interoperabilität (TSI) zuständig. Für die TSI Verkehrsbetrieb/Verkehrssteuerung wurden im Laufe der Jahre schon einige Revisionen durchgeführt. Derzeit warten die beiden Versionen der TSI Verkehrsbetrieb/Verkehrssteuerung für das konventionelle und für das Hochgeschwindigkeits-Bahnsystem auf ihr Inkrafttreten. Eine erneute Revision begann im September 2013, wobei die vorige noch nicht abgeschlossen ist. Der Autor beschreibt die bisherigen Entwicklungsstadien der TSI Verkehrsbetrieb/Verkehrssteuerung und diskutiert die Sinnhaftigkeit der Vorgehensweise, in immer kürzeren Abständen aktualisierte Fassungen der TSI zu veröffentlichen, die immerhin europäisches Recht darstellen. Außerdem geht er auf einige strittige Punkte bzw. Unstimmigkeiten zwischen der CER (Community of European Railways) und der ERA ein. Dabei geht es u. a. um den Wegfall der bisherigen Anlage T (Bremsleistung), die Neufassung des zugehörigen TSI-Textes im Abschnitt 4.2.2.6, die Anlage C, die sich mit der betrieblichen Kommunikation befasst, die Anlage B, aus der langfristig eine europäische Fahrdienstvorschrift entstehen soll sowie um die Einigung auf ein einheitliches europäisches Zugschlusssignal für Güterzüge.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiterentwicklung der TSI für Verkehrsbetrieb und -steuerung


    Untertitel :

    Technische Spezifikation Interoperabilität


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 41 , 12 ; 24-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2013


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch