Der Netzbetrieb der Österreichischen Bundesbahn ÖBB hatte im Jahr 2008 ein Effizienzprogramm gestartet, mit dem die Infrastrukturkosten bis 2018 um mehr als eine Mrd. EUR gesenkt werden sollen, wobei keine Qualitätsabstriche zugelassen werden. Das Ziel kann ereicht und ggf. sogar übertroffen werden. So wurden Kosteneinsparungen erzielt durch Optimierungen beim Gleis- und Weichenumbau, bei der Aufarbeitung und dem Wiedereinsatz gebrauchten Schotters, bei der Instandsetzung und Instandhaltung von Tunneln und Oberleitungen - letzteres z.B. durch die Verlängerung der Spannabschnitte und somit Verringerung der Zahl zu unterhaltender Spannwerke der Oberleitung. Nach der Erhebung umfangreicher Zustands- und Diagnosedaten über den Gleiszustand wurde ein System der präventieven Wartung sowie der Optimierung der Instandhaltungsplanung eingeführt, das den Aufwand für den Einsatz von Maschinen und die Bereitstellung von Betriebpausen drastisch reduzierte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ÖBB targets infrastructure cost saving


    Weitere Titelangaben:

    Die ÖBB erzielt Einsparungen bei Infrastrukturkosten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2014


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    UIC study targets infrastructure cost

    Bente, Heiner / Lüking, Jost / Stalder, Oskar | IuD Bahn | 2003




    UIC study targets infrastructure costs

    British Library Online Contents | 2003


    VEHICLE TO INFRASTRUCTURE POWER SAVING SYSTEM

    BSEILEH MOUHAMED S / BUCHANAN MATTHEW DALE CLAUSE / WAGNITZ JASON J et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff