Mit der Inbetriebnahme des City-Tunnels Leipzig und der S-Bahn Mitteldeutschland zum 15. Dezember 2013 ist die S-Bahn Mitteldeutschland als neues Produkt mit neuen Fahrzeugen (in den Farben S-Bahn-Grün und Silber), auf neuen Linien und teilweise neuer Infrastruktur mit ihrer Pünktlichkeit bereits nach wenigen Tagen in die Spitzengruppe bundesdeutscher Ballungsraumsysteme aufgerückt. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen aus der integrierten Inbetriebnahme eines großen Infrastruktur- und Verkehrsprojektes und geht vor allem auf die Besonderheiten des Projektes, die Abnahmefahrten, den Test-, Probe- und Vorlaufbetrieb, die Vermittlung der Orts- und Streckenkunde (GPSinfradat-Video-Strecken-Simulation), die Schulungen für die Triebfahrzeugführer (Tf) und Kundenbetreuer im Nahverkehr (KiN), das S-Bahn-Handbuch, das an alle Tf und KiN ausgegeben wurde sowie auf das Störungsmanagement ein. Eine herausragende Rolle für die betriebliche Stabilität kommt der Leitstelle bzw. Transportleitung zu.
Silberne Züge nehmen den City-Tunnel Leipzig in Beschlag
S-Bahn Mitteldeutschland - Erfahrungen aus der integrierten Inbetriebnahme eines großen Infrastruktur- und Verkehrsprojekte
Silver trains seizing the City-Tunnel Leipzig
EI - Der Eisenbahningenieur ; 65 , 6 ; 6-12
01.01.2014
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
FACHBEITRÄGE - Silberne Züge nehmen den City-Tunnel Leipzig in Beschlag
Online Contents | 2014
|Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit diesem Beschlag
Europäisches Patentamt | 2024
|Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
Europäisches Patentamt | 2020
|Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
Europäisches Patentamt | 2021
|