Die Einigungsstelle dient dazu, bei betriebsverfassungsrechtlichen Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat zu schlichten bzw. Entscheidungen zu treffen. Das Verfahren der Einigungsstelle ist gesetzlich nicht im Einzelnen geregelt, so dass auf allgemeine Verfahrensgrundsätze und die einschlägige Rechtsprechung zurückzugreifen ist. In diesem Sinne geben die Autoren zunächst einen Überblick über das Einigungsstellenverfahren und gehen dabei zum Beispiel auf die Zuständigkeit der Einigungsstelle, die Zusammensetzung aus Vorsitzendem und Beisitzern, die Kosten, den Verfahrensablauf und die Anfechtung eines Einigungsstellenspruchs ein. Im Anschluss befassen sie sich mit typischen Problemfällen und der dazu ergangenen Rechtsprechung; thematisiert werden beispielsweise die Bestimmtheit des Antrags auf Errichtung einer Einigungsstelle, eine mögliche Befangenheit des Vorsitzenden, eine Kompetenzüberschreitung der Einigungsstelle und die Form des Einigungsstellenspruchs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundzüge und Fallstricke im Einigungsstellenverfahren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 67 , 32 ; 1807-1812


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2014


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Potenzielle Fallstricke

    Boecker, Eckhard | IuD Bahn | 2009


    Fallstricke im Code

    British Library Online Contents | 2011


    Fallstricke im Gesetz

    Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin | IuD Bahn | 2003


    Die Fallstricke der Bauteilmetallographie

    Neidel, A. / Fischer, B. / Cloeren, H.H. et al. | Tema Archiv | 2013


    Fallstricke in der Wirbelsäulendiagnostik

    Madert, J. / Eggers, C. | British Library Online Contents | 2009