In der TRGS 613 (Frühjahr 1993) ist mit 2 ppm ein begrenzender Wert für wasserlösliches Chrom (VI) im Zement für die Bundesrepublik Deutschland genannt worden. Mit der im Anhang der TRGS 613 genannten Analysemethode sind, um einen Überblick über die Konzentrationen an Chrom (VI) in deutschen Zementen zu erhalten, von den Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft und dem Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit-BIA insgesamt 139 Zemente mit dem Schwerpunkt Portlandzemente untersucht worden. Nur sechs von 139 Zementen erfüllten die Anforderungen, bei Portlandzementen sogar nur zwei von 118. Ein Überblick über die Analyseergebnisse wird gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bestimmung des Chrom (VI)-Gehaltes in Zementen


    Untertitel :

    Erste Erfahrungen mit der Umsetzung der TRGS 613


    Beteiligte:
    Kersting, K. (Autor:in) / Adelmann, M. (Autor:in) / Breuer, D. (Autor:in) / Curt Rint

    Erschienen in:

    Staub. Reinh.d.Luft ; 54 , 11 ; 409-413


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eignung von Zementen auf Kalziumbasis

    Dressel, S. / Jarvers, J. S. / Josten, C. et al. | British Library Online Contents | 2015


    Die Verarbeitbarkeit von Zementen : (System Zement-Wasser)

    Schwiete, Hans-Ernst / Tscheischwili, Leonid | TIBKAT | 1939