Im Bereich der alten Bundesländer wurde bei DB bisheriges analoges Richtfunknetz FM 120/7000 durch digitales Richtfunksystem DRS 34/7000 der Fa. Siemens ersetzt. Kurze Umstellungszeiten durch parallelen Aufbau des neuen Systems realisiert. Netztopologie entspricht bisherigem analogen Netz. Bis 1993 1200 km ausgerüstet. Mitnutzung vorhandener Antennenträger von Rundfunkanstalten und DBP-T = Deutsche Bundespost-Telekom als kostengünstige Variante. Angewendetes Richtfunksystem CTR 210HD/7 arbeitet im 7 GHz-Bereich. Systemeigenschaft: 34 Mbit/s für 480 PCM Sprach-/Datenkanäle. Hohe Verfügbarkeit durch "Hot stand-by" gegeben. Verfügbarkeitsrechnung für jedes Funkfeld. Anwendung vom mehrstufigen 32-TCM Modems für Trellis-Codierung. 704 Kbit/s-Signal für 10 PCM-Kanäle als Zusatzkapazität realisiert. Erläuterung des Zehnkanal PCM-Multiplexers.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Digitalisierung des analogen Richtfunknetzes der Deutschen Bahn im Rahmen des Projektes "ISDN Bahn"



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 86 , 11 ; 366-368


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Übertragungstechnik im ISDN-Netz der Deutschen Bahn AG

    Behnisch, Frank / Schultz, Enno | IuD Bahn | 1994



    Der Personenverkehr der Deutschen Bahn: DB Bahn

    Homburg, Ulrich | IuD Bahn | 2012


    Das digitale Kommunikationssystem DIKOS 210 im ISDN-Bahn

    Klotz, Peter / Grenzdörfer, Sven | IuD Bahn | 1994


    Übertragungstechnik der Fa. Siemens im Projekt ISDN Bahn

    Laufer, Karl / Schultz, Enno | IuD Bahn | 1994