Bei Entscheidungen über Verkehrsinvestitionen wird von den Kapitalgebern immer eine Prognose oder ein Modell der Wirkungen als Entscheidungsgrundlage verlangt. Für die Entscheidung zugunsten einer Investitionsalternative sollen die Lebenszykluskosten zugrunde gelegt werden. Die Lebenszykluskosten setzen sich aus Anschaffung, Nutzung und Entsorgung eines Produktes zusammen. Auf die Gefahr der Unterschätzung der Kosten für die Entsorgung eines Produktes in weiter Zukunft wird besonders hingewiesen. Weiters ist zu beachten, daß auch die Kosten, die im Stadium der Produktentwicklung anfallen, bei den Lebenszykluskosten berücksichtigt werden müssen.
Lebenszykluskosten als Entscheidungsgrundlage bei Verkehrsinvestitionen
Österr. Zeitschr. Verkehrswissenschaft ; 40 , 3/4 ; 5-13
01.01.1994
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Über die Optimalität von Verkehrsinvestitionen
SLUB | 1972
|Die Finanzierung der Verkehrsinvestitionen
SLUB | 1966
|Lebenszykluskosten von Schienenfahrzeugen
Online Contents | 1998
|Lebenszykluskosten von Schienenfahrzeugen
IuD Bahn | 1997
|AUSSCHUSS-ARBEIT: Statistiken bilden Entscheidungsgrundlage
Online Contents | 2000