Bei Entscheidungen über Verkehrsinvestitionen wird von den Kapitalgebern immer eine Prognose oder ein Modell der Wirkungen als Entscheidungsgrundlage verlangt. Für die Entscheidung zugunsten einer Investitionsalternative sollen die Lebenszykluskosten zugrunde gelegt werden. Die Lebenszykluskosten setzen sich aus Anschaffung, Nutzung und Entsorgung eines Produktes zusammen. Auf die Gefahr der Unterschätzung der Kosten für die Entsorgung eines Produktes in weiter Zukunft wird besonders hingewiesen. Weiters ist zu beachten, daß auch die Kosten, die im Stadium der Produktentwicklung anfallen, bei den Lebenszykluskosten berücksichtigt werden müssen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lebenszykluskosten als Entscheidungsgrundlage bei Verkehrsinvestitionen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    9 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Über die Optimalität von Verkehrsinvestitionen

    Gesellschaft für wirtschafts- und verkehrswissenschaftliche Forschung | SLUB | 1972


    Die Finanzierung der Verkehrsinvestitionen

    May, Friedrich-Wilhelm | SLUB | 1966


    Lebenszykluskosten von Schienenfahrzeugen

    Trümpi, Arnold | Online Contents | 1998


    Lebenszykluskosten von Schienenfahrzeugen

    Voegeli, Heinz | IuD Bahn | 1997