Verschiedene Verträge, Richtlinien und ein Weißbuch regeln die gemeinsame Verkehrspolitik der Europäischen Union. Die einzelnen nationalen Eisenbahngesellschaften können ihre Struktur in diesem vorgesehenen Rahmen unterschiedlich gestalten. Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen trachtet, gemeinsame Interessenspunkte der einzelnen Bahnen zu erkennen und zu fördern und einen gerechten Wettbewerb anzustreben. Die Frage der Berücksichtigung der Auswirkungen der einzelnen Verkehrsträger nach außen ist bislang noch nicht geregelt. Die radikale Lösung dieser Frage könnte zu einem Wettbewerbsvorteil für das Verkehrsmittel Eisenbahn führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Zukunft des Schienenverkehrs in der Europäischen Union



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch