Anfang 1993 standen den beiden Deutschen Bahnen rund 277 000 Güterwagen zur Verfügung, das Durchschnittsalter dieser Wagen beträgt etwa 20 Jahre. Neu zu beschaffende Güterwagen entsprechen in ihrem Entwicklungsstand internationalen Regeln, sie sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt und weisen eine Radsatzlast von 22,5 t auf. Als Hauptgründe des gravierenden Transportrückganges der Güterbahn gelten die konjunkturelle Wirtschaftsentwicklung, die Verschärfung des Wettbewerbes auf dem Verkehrsmarkt und die ungleichen Wettbewerbsbedingungen. Die Bahnindustrie soll sich von Lok und Wagen trennen und innovative Transportsysteme entwickeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technik im Schienengüterverkehr


    Untertitel :

    Anforderungen an die Weiterentwicklung


    Beteiligte:
    Molle, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 45 , 1 ; 12,14-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schienengüterverkehr : Marktumfeld, Produktion, Technik und Innovation

    Stuhr, Helge / Schneider, Philipp / Karch, Stefan | SLUB | 2023



    Handbuch Schienengüterverkehr

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen | SLUB | 2008-2008


    Der Schienengüterverkehr 2010

    Kratzsch-Leichsenring, Michael U. | IuD Bahn | 2011


    Optimierung des Schienengüterverkehr

    Bloemen, André R. J. | IuD Bahn | 2004