In der technischen Praxis gewinnen Verbindungen von Keramik mit Metallen zunehmend an Bedeutung, besonders trifft das für elektronische Applikationen zu. Beim Hartlöten von Metall-Keramik-Verbunden entstehen in der Abkühlphase des Lötbrands infolge der unterschiedlichen thermischen und mechanischen Eigenschaften der Fügepartner besonders an den Werkstoffübergängen komplexe Eigenspannungszustände. Diese komplexen Betriebsbelastungen von Bauteilen können mit Hilfe leistungsfähiger Berechnungsprogramme realitätsnah simuliert werden; dabei ergeben die numerischen Untersuchungen, daß die größte Hauptspannung in der äußeren Hohlkehle auftritt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Numerische Untersuchungen zur Optimierung gelöteter Metall-Keramik-Verbindungen



    Erschienen in:

    Konstruktion ; 46 , 9 ; 301-308


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Metall-Keramik-Verbindungen

    Schmidt-Brücken, H. / Schlapp, W. | TIBKAT | 1972



    Metall- statt Keramik-Monolith

    Kraftfahrwesen | 1988


    Das Metall/Keramik-Turbinenrad

    Trappmann,K. / Rottenkolber,P. / MTU Muenchen et al. | Kraftfahrwesen | 1978