Für die Fortentwicklung des Berufskrankheitenrechts werden Chancen und Grenzen gesehen. Verallgemeinernde Kritik, die an Schwierigkeiten bei Einzelfällen ansetzt sowie eine Überbeanspruchung bergen Gefahr für das System der selbständigen Unfallversicherung. Die Medizin ist sich darüber hinaus über den Ursachenzusammenhang zwischen Exposition und Erkrankung oft nicht einig. Würde das Risiko Berufskrankheit von der allgemeinen Kranken- und Rentenversicherung mit abgedeckt, könnten Fragen nach Ursache-Wirkung-Beziehungen allgemeiner und für den Betroffenen umfassender gestellt werden. Beweislastumkehr wird abgelehnt, die Rolle der Verwaltungspraxis für die Rechtsetzung wird beleuchtet. Die Feststellungsverfahren sind zu beschleunigen. Abschließend wird die Anerkennungspraxis bei den Wirbelsäulenerkrankungen behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fortentwicklung des Berufskrankheiten-Rechts aus sozialjuristischer Sicht


    Untertitel :

    Nach einem Vortrag auf dem Deutschen Kongreß für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vom 26. bis 29. Oktober 1993 in Düsseldorf


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Berufskrankheiten

    Raab, W. | British Library Online Contents | 2015


    Berufskrankheiten

    Becker, Peter | IuD Bahn | 2005