Ziel objektorientierter Technologien, die real existierende Welt in einer computerspezifischen Anpassung abzubilden. Gegenüberstellung zu konventionellen Entwicklungs-Landschaften. Werkzeuge und Sprachen objektorientierter Technologien. Einbeziehung der zukünftigen Anwender in den Entwicklungsprozeß. Anpassung der Logik an das Denken der Anwender und nicht an Hardware, Datentypen und Syntax.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Softwareproduktion mit objektorientierten Toll


    Untertitel :

    Grundlagen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    PC-Magazin ; 37 ; 42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verbundvorhaben RASOP - Rationelle Softwareproduktion : Abschlußbericht ; [nebst Erfolgskontrollbericht] ; Contract ITS-8504-F-3

    Krupp Atlas Elektronik, Bremen / Deutschland, Bundesminister für Forschung und Technologie, Bundesrepublik | TIBKAT | 1989




    Methoden objektorientierten Re-Engineerings bei Cobol 85

    Fergen, Hartmut / Reichelt, Peter | IuD Bahn | 1993


    Erkennung von Fahrmanövern mit objektorientierten Bayes Netzen

    Kasper, Dietmar / Weidl, Galia / Dang, Thao et al. | Tema Archiv | 2011