EU erarbeitet eine Richtlinie Interoperabilität, die den Zusammenschluß und die gemeinsame betriebliche Nutzung des Schienennetzes der einzelnen Länder wie auch den Zugang dazu fördern soll. Wesentliche Voraussetzung sind jedoch Fortschritte auf dem Gebiet der technischen Harmonisierung. Zu beachten ist, daß Modernisierungen in Einklang mit Interoperabilität anfangs nicht immer rentabel sind; ein Ausweichen auf rentablere Maßnahmen bedeutet aber ein Abweichen vom Ziel. Europa muß aber ein Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge entwickeln, um Überleben und Renaissance des Schienenverkehrs zu gewährleisten. Orientierung auf nur Binnenverkehr ist garantiert der falsche Weg.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interoperabilität des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetze


    Untertitel :

    Ziele, Einordnung in die sonstigen Maßnahmen der Europäischen Union, Folgen und Bedingungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schienen der Welt ; 25 , 10 ; 12-20


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    9 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochgeschwindigkeitsnetze der Zukunft

    Bruckböck, Peter / Dömer, Josef / Stummer, Baldur | IuD Bahn | 1994



    Interoperabilität im europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnverkehr

    Seifart, Hartmut / Schweinsberg, Ralf | IuD Bahn | 2000


    Interoperabilität im europäischen Hochgeschwindigkeitsbahnverkehr

    Seifart, H. / Schweinsberg, R. | Tema Archiv | 2000