Der Zug ist für den HGV-Einsatz (300 km/h auf Neubau- und 220 km/h auf Ausbaustrecken) im internationalen Verkehr auf den Strecken der SNCF, SNCB, NS und DAB AG vorgesehen. Der Zug besteht nach dem Vorbild des TGV-Reseau aus 8 Mittelwagen und 2 Triebköpfen, ist für die verschiedenen Stromsysteme und Zug-Steuerungs- und -Sicherungssysteme der 4 Bahnen ausgelegt und wird von einem Konsortium unter Führung von GEC-Alsthom gebaut. Behandelt werden die Gestaltung, die Ausrüstung, die Triebköpfe und Führerstände; die Signal- und Steuerungstechnik; die Stromabnahme und die beteiligten Hersteller.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    THALYS: a new supertrain for North West Europe


    Weitere Titelangaben:

    Thalys: ein neuer Superzug für Nord-West-Europa



    Erschienen in:

    Europ. Railway Review ; 1 , 4 ; 25-27, 29


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Thalys metamorphosi

    Pernicka, Jaromir / Geisler, Libor | IuD Bahn | 2009


    Thalys

    Pardon, L. / Union Internationale des Chemins de Fer (UIC) / Union des Industries Ferroviaires Europeennes | British Library Conference Proceedings | 1998


    Der THALYS

    De Croi, Pierre | IuD Bahn | 1996


    Europe. Thalys au coeur d'Anvers

    Online Contents | 2008