Die ingenieurbiologische Technik verwendet als anorganisches Bau- und Bindematerial Kies, Schotter und Grobblöcke und als organisches Material Bäume, Sträucher und Gehölze; mit diesem Material werden hängige und ebene Gelände stabilisiert. Gravitative Kräfte werden bei der Ingenieurbiologie nicht durch starke Elemente aufgenommen, sondern durch elastisch reagierende Elemente transformiert. Die Ingenieurbiologie will standortgerechte ökologische Einheiten ausbauen und ergänzen. Die Ingenieurbiologie ermöglicht die Stabilisierung der Sohle und Böschung von Gewässern ohne die Verwendung von Beton- oder Spundwänden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ingenieurbiologie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ingenieurbiologie

    Pietzsch, Wolfgang | TIBKAT | 1970




    Pflanze als Baustoff : [Ingenieurbiologie in Praxis und Umwelt]

    Schlüter, Uwe | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1996