Betrachtet man Wirtschaft, Staat und Gesellschhaft, fällt das Streben vieler Funktionsträger auf, den Status quo zu konservieren. Dies ist nur verständlich: Führt doch alles Unbekannte, Unvertraute und Ungewisse zu Unsicherheit, Unbehagen oder gar Angst. Andererseits kennzeichnen Gegensätze die Welt, freilich nicht kontradiktatorisch (sogenannte ausschließende, beispielsweise Entweder-Oder), sondern konträre, beispielsweise relative Gegensätze, die sich ergänzen können (z. B. Sowohl-als-auch-Sichtweise, statt Sein-Nichtsein nunmehr Sein-Anders-sein). Es werden die sechs Grundmuster der Konfliktregelung vorgestellt und die Vor- und Nachteile für die beteiligten Parteien aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konfliktmanagement: Denken in Gegensätzen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Konfliktmanagement

    Schaer, Thorsten | IuD Bahn | 2004


    Betriebliches Konfliktmanagement durch Betriebsvereinbarungen

    Paridon, Christoph Matthia | IuD Bahn | 2003


    Psychologisches Konfliktmanagement : Menschenkenntnis - Konfliktfähigkeit - Kooperation

    Hugo-Becker, Annegret / Becker, Henning | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2004


    Psychologisches Konfliktmanagement : Menschenkenntnis - Konfliktfähigkeit - Kooperation

    Hugo-Becker, Annegret / Becker, Henning | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992


    Konfliktmanagement: Eingreifen oder nur beobachten

    British Library Online Contents | 2007