Ständig wachsende und neuartige Anforderungen an die industrielle Produktion erfordern präventive, integrierte Strategien zur Null-Fehler-Produktion. Die Fehler-Ursachen-Therapie ist ein Schritt in Richtung Null-Fehler. Mit einer zentralen Datenbank läßt sich die Methode wirtschaftlich einsetzen. Dabei werden auftretende Fehler klassifiziert und von einem Team bewertet. Das Team hat auch die Aufgabe, die Fehlerursachen möglichst genau zu ermitteln. Daraus werden dann die notwendigen Maßnahmen abgeleitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Null-Fehler durch prozeßkettenübergreifende Qualitätslenkung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Null-Fehler durch prozesskettenuebergreifende Qualitaetslenkung

    Jeschke,K.,Schoemig,D. / Westkaemper,E. | Kraftfahrwesen | 1995


    Qualitätsförderung durch das Null-Fehler-Programm

    Standard Elektrik Lorenz AG, Zentralbereich Qualitätssicherung, Arbeitskreis Null-Fehler | TIBKAT | 1977


    Null Fehler produzieren

    Ehbing,H. / Bayer,Leverkusen,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Null Fehler Strategie

    Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Null-Fehler-Produktion

    Dobo,M. / Robeck,W. / Rocholl,M. | Kraftfahrwesen | 1988