Beitritt Österreichs zur EU wurde mit der Beibehaltung des Transitabkommens von 1992 mindestens bis zum Jahre 2004 gekoppelt, um Belastung im Straßentransitverkehr in Grenzen zu halten. Die den Schienenverkehr begünstigende österreichische Politik wird begleitet vom Ausbau der Transitmagistralen (Brenner-, Tauernbahn usw.), um die Leistungsfähigkeit der Schiene zu verdoppeln. Erforderlich ist aber auch die Durchsetzung der Forderungen der EU, die externen Kosten, z.B. Umweltverschmutzung, entsprechend dem Verursacherprinzip umzulegen. Grundsatz der Verkehrspolitik bleibt: Umweltfreundliche Verkehrsträger fördern, ohne Verkehrsentwicklung der EU zu bremsen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Österreich auf dem Wege nach Europa



    Erschienen in:

    Schienen der Welt ; 26 , 4 ; 23-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gefahrguttransportmanagement in Österreich und Europa

    Österreich, Bundesministerium für Öffentliche Wirtschaft und Verkehr | TIBKAT | 1994


    Wege der Flugzeugentwicklung: USA und Europa

    Perry, R. | Tema Archiv | 1973



    Slowakische Eisenbahn öffnet neue Wege in Europa

    Agnvall, Helena / Engström, Lar / Johansson, Gilbert | IuD Bahn | 1997