Da Betriebsleitsysteme einen 24-stündigen Überwachungsbetrieb sicherstellen sollen, ist ein Instandhaltungs- und Servicekonzept notwendig. Mehrstufiges Konzept der Fa. DST= Deutsche System Technik hat sich bewährt. Systemkonzept Instandhaltung beinhaltet Hard- und Softwarekomponenten. Unterscheidung in ereignisgesteuerte Fehleroffenbarung (Reaktion auf Fehler) und diagnoseorientierte Fehleroffenbarung, die Systemkomponenten des Betriebsleitsystems (z. B. Monitore) ständig auf abweichendes Verhalten untersucht. Bedienoberfläche und Werkzeuge für Instandhaltung (z. B. Schnittstellentester) werden erläutert. Möglichkeit der Instandhaltung durch Dritte auf Grundlage eines Instandhaltungsvertrages ist gegeben.
Instandhaltungs- und Servicekonzept für Betriebsleitsysteme
Signal+Draht ; 87 , 3 ; 76-79
01.01.1995
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Instandhaltungs- und Servicekonzept für Betriebsleitsysteme
Tema Archiv | 1995
|Datengesteuerte Betriebsleitsysteme
Tema Archiv | 1979
Integrationsschnittstelle Rechnergestützter Betriebsleitsysteme
IuD Bahn | 2004
|Mercedes-Benz DV-gestuetztes Servicekonzept
Kraftfahrwesen | 1990
|Anforderungen und Probleme moderner Betriebsleitsysteme
IuD Bahn | 1994
|