Für STS=Sicherheitstechnische Systeme sind Betrachtungen zu arbeitsfähigen oder ausgefallenen Systemen möglich; es folgen Sicherheitsbeurteilungen beim Ausfall. Reale Systeme können keine absolute Sicherheit erzeugen. Durchführung von Sicherheitsbetrachtungen und -analysen zu konventionellen STS und die der neuen Generation. Für neue Generation STS auf Rechnerbasis wird Sicherheit mit Makrostrukturen (z. B. Mehrrechnersystemen) erreicht. Qualitative Bewertung mittels mathematischer Modelle (Markow-Modelle) möglich. Diskussion zu Parametern (z. B. Hard- und Softwarefehlern). Modellrechnung ergibt Schlußfolgerungen, wann und bis wann ein Mittel effektiv ist und wovon seine Effektivität bei Erhöhung von Sicherheit und Zuverlässigkeit für neue STS-Generation abhängt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit und Zuverlässigkeit der sicherheitstechnischen Systeme



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 87 , 9 ; 309-313


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sicherheit und Zuverlässigkeit

    Borgeest, Kai | Springer Verlag | 2023


    Sicherheit und Zuverlässigkeit

    Borgeest, Kai | Springer Verlag | 2020



    Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bremsanlagen

    Dr.-Ing. Aubel, Thomas / Dipl.-Ing. Mäder, Hans-Wilfried / Dipl.-Ing. Westphäling, Jürgen | Springer Verlag | 2017