Bei kostengünstiger Herstellung soll ein hoher Schallabsorbierungsgrad erreicht werden. Erfindungsgemäß ist eine Textil- und/oder Schaumstoffschicht zwischen Tragplatte und Hartstoffschicht vorgesehen. Für die Hartstoffschicht kommt Porenbeton in Frage. Bevorzugt wird jedoch eine Hartstoffschicht aus Hohlräume aufweisendem, vorzugsweise anorganischem Hartstoff-Rundgranulat mit zusammenhaltendem Bindemittel. Das Rundgranulat besteht aus vorzugsweise Altglas, wobei offenporige Schaumglaskugeln besonders vorteilhaft sind. Die Hartstoffschicht kann unmittelbar an der Baustelle hergestellt und aufgetragen werden. Die zwischen 3-8 mm starke Textilschicht besteht vorzugsweise aus Wirr-Vlies. *** Dritte beziehen über Herausgeber ***
GM, DE 29506090 / (54) Schallabsorbierender Belag auf einer durchgehenden Tragplatte eines Gleisoberbau
E01B 019-000 / E01B 002-000 / C04B 038-008 / C04B 014-042
01.01.1995
20 pages
Standard
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
AKUSTIK - Hochtemperaturdämmung mit schallabsorbierender Wirkung
Online Contents | 2013
|Kraftfahrwesen | 1986
|SCHALLABSORBIERENDER FORMKÖRPER FÜR SCHIFFE UND HERSTELLUNGSVERFAHREN
Europäisches Patentamt | 2018
|Multigelenk-Straßenbahnen mit durchgehenden Achsen
IuD Bahn | 2005
|