Verantwortung für Schienenpersonennahverkehr (SPNV) der Eisenbahnen des Bundes geht ab 1.1.96 vom Bund auf die Länder über. Die Länder können damit den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf Schiene und Straße neu regeln und aufeinander abstimmen. Grundlage dafür ist das Bundesgesetz zur Regionalisierung des ÖPNV vom 27.12.93. Danach erhalten die Länder auch den finanziellen Rahmen aus dem Mineralölsteueraufkommen des Bundes, um die neuen Aufgaben wahrnehmen zu können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenpersonennahverkehr ist jetzt Ländersache


    Untertitel :

    Am 1. Januar 1996 tritt die 2. Stufe der Bahnreform in Kraft


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1995


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schienenpersonennahverkehr, SPNV

    Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft | SLUB | 2000


    Nahverkehrsplan Schienenpersonennahverkehr Thüringen ...

    Thüringen, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft / Thüringen, Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 3. (2008/2012) [?]-

    Freier Zugriff

    Regionaler Schienenpersonennahverkehr

    Blennemann, Friedhelm / Girnau, Günter / Müller-Hellmann, Adolf | IuD Bahn | 1998


    Deutschland: Renaissance des Schienenpersonennahverkehr

    Schröder, Ernst-Jürgen | IuD Bahn | 2001


    Reaktivierungen im Schienenpersonennahverkehr

    Herrmann, Monika / Schade, Diethard / Schwarzmann, Rainer et al. | IuD Bahn | 1997