Bahnreform und Regionalisierung - Grundlagen für marktgerechten Ausbau und wettbewerbsfähigen Schienennahverkehr. Erklärte Unternehmensziele der DB AG neben Reduzierung Trassenpreise auch Verbesserungen im Trassenmanagement, Beispiele: Netz-21 durch Entmischung der Verkehre, Leistungsnetze je Produktgruppe und Harmonisierung Fahrgeschwindigkeiten auf Strecken mit Mischverkehr; neue Netzklassifizierung auf Basis des dominierenden Verkehrs oder Nutzens auf einer Strecke; neue Technologien für Zugbetrieb wie funkbasierter Fahrbetrieb für Regionalverkehr statt kostenintensiver Signal- und Gleistechnik. Fragen der Finanzierung von Aus- und Neubau des Schienennahverkehrs, wesentliche DB AG Projekte bis 2002. Chancen für Kooperation mit NE-Bahnen und Bildung von NE/DB-Betreibergesellschaften.
Effiziente Infrastruktur und moderne Technologien für einen wettbewerbsfähigen Schienennahverkehr
Ziel: Höhere Streckenkapazität bei reduzierten Betriebskosten
Jahrbuch des Bahnwesen ; 46 ; 76, 78-80, 83
01.01.1996
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
SLUB | 2013
|Leichtbauwagenkaesten fuer den Schienennahverkehr
Tema Archiv | 1981
|Steirertakt - ein besserer Schienennahverkehr
IuD Bahn | 2001
|Wagenkaesten fuer den Schienennahverkehr
Tema Archiv | 1979
|Schall- und Erschütterungsschutz im Schienennahverkehr
IuD Bahn | 1994
|