Das württembergische Eisenbahnnetz geht auf das Jahr 1845, die Stuttgarter Straßenbahn auf das Gründungsjahr 1868 und die Elektrifizierung im Jahre 1895 zurück. Der Ausbau nach dem 2. Weltkrieg führte im Lauf der Jahrzehnte zu einem S-Bahnnetz für die gesamte Region und einer Stadtbahn, die neben der Landeshauptstadt auch angrenzende Gemeinden bedient. Erstmals in Deutschland bildete ein integriertes Nahverkehrskonzept die Grundlage für alle Verkehrsinvestitionen im Ballungsraum. Die Eisenbahn-Neubaustrecken und die daraus hervorgegangenen jüngsten Pläne zur Tieferlegung des Hauptbahnhofs ("Stuttgart 21") bieten neue Perspektiven für den Schienenverkehr in Stuttgart.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Württembergs Bahnen jubilieren


    Untertitel :

    Entwicklung von Eisenbahn und ÖPNV bis zum Großprojekt Stuttgart 21


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 14 , 1/2 ; 47-54


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bahnen

    Online Contents | 2010


    Bahnen

    Online Contents | 2009


    Bahnen

    Online Contents | 2002


    Bahnen

    Online Contents | 2001