Ein neues Excel-Programm ermöglicht die Berechnung von Heizungen, die mit Öl, Gas, Strom, Fernwärme, Wärmepumpe oder Stückholz betrieben werden. Am Programmanfang sind jedesmal neu einzugebende Eingangsdaten zusammengefaßt. Die Ergebnisse werden als Balkendiagramm dargestellt, dabei werden die Jahreskosten in Energie-, Unterhalt-, Kapital- und Umweltkosten aufgeteilt. Das Programm zeigt, Heizöl ist betriebswirtschaftlich interessant, wenn der Bedarf größer ist als 3 t pro Jahr. Die Wirtschaftlichkeit des Erdgases liegt bei kleinerem Verbrauch. Die Elektroheizung beschränkt sich auf Spezialanwendungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftlichkeit von Heizungen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    1 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Motorunabhaengige heizungen im fahrzeugbau

    Friedl, R. | Tema Archiv | 1971


    Die patentirten Caloriferes-Heizungen

    Boyer & Consorten, Ludwigshafen am Rhein | TIBKAT | 1866



    Planung von Warmepumpen-Heizungen

    British Library Online Contents | 2011


    Automatische Heizungen in Mercedes-Benz-Omnibussen

    Wirbitzky,G. / Daimler-Benz / Behr,Stuttgart | Kraftfahrwesen | 1980