Nach jahrzehntelanger Teilung der Stadt befinden sich viele U-Bahnhöfe Berlins noch im "geisterhaften" Ursprungszustand, und es fehlt an Geld für die Totalsanierung. Mit Hilfe privater Investoren wurden nun zwei Umsteigeknoten zu Einkaufszentren und zwei einfache Bahnhöfe zu standortbezogenen Einkaufsgelegenheiten umgebaut. Eine lückenlose Bestandsaufnahme im gesamten Netz sowie ein Mustervertrag erlauben nun die Vermarktung weiterer Bahnhöfe, deren Umsätze auch im Verkehrsbereich wesentlich gesteigert werden können. Die Erfahrungen aus den ersten Projekten sind durchweg positiv.
Public Private Partnership in Berlin
BVG auf neuen Wegen bei der Entwicklung von U-Bahnhöfen
Nahverkehr ; 14 , 10 ; 34-37
01.01.1996
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Marketing , U-Bahn , Berlin , Personenbahnhof , Kooperation , Sanieren , Kundendienst
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2004
|IuD Bahn | 1996
|Public–Private Partnership Tenders
Transportation Research Record | 2014
|Kaohsiung Adopts Public-Private-Partnership
IuD Bahn | 2001
|IVHS:a public/private sector partnership
Kraftfahrwesen | 1991
|