Nach jahrzehntelanger Teilung der Stadt befinden sich viele U-Bahnhöfe Berlins noch im "geisterhaften" Ursprungszustand, und es fehlt an Geld für die Totalsanierung. Mit Hilfe privater Investoren wurden nun zwei Umsteigeknoten zu Einkaufszentren und zwei einfache Bahnhöfe zu standortbezogenen Einkaufsgelegenheiten umgebaut. Eine lückenlose Bestandsaufnahme im gesamten Netz sowie ein Mustervertrag erlauben nun die Vermarktung weiterer Bahnhöfe, deren Umsätze auch im Verkehrsbereich wesentlich gesteigert werden können. Die Erfahrungen aus den ersten Projekten sind durchweg positiv.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Public Private Partnership in Berlin


    Untertitel :

    BVG auf neuen Wegen bei der Entwicklung von U-Bahnhöfen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 14 , 10 ; 34-37


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Public Private Partnership

    IHK Südöstl. Westfalen zu Arnsberg | IuD Bahn | 2004


    Public Private Partnership

    Fleckl, Reinhard | IuD Bahn | 1996


    Public–Private Partnership Tenders

    Roumboutsos, Athena / Sciancalepore, Fabio | Transportation Research Record | 2014


    Kaohsiung Adopts Public-Private-Partnership

    Chou, L. L. | IuD Bahn | 2001


    IVHS:a public/private sector partnership

    Boghani,A.B. / Catmur,J.R. | Kraftfahrwesen | 1991