1954 wurde von der UIC der Trans-Europa-Expreß ins Leben gerufen (TEE), an dem sich die Bahnen der NS, SNCB, CFL, SBB, FS und DB beteiligten. Man konnte sich jedoch nicht auf ein einheitliches Fahrzeugkonzept des Dieseltriebzuges einigen und so bauten die Bahnverwaltungen eigene Züge bzw. es schlossen sich 2 Verwaltungen zusammen, wie die NS und SBB. Elektrische Züge waren zu dieser Zeit wegen der Elektrifizierungslücken bzw. unterschiedlicher Stromsysteme ungeeignet. Entwicklung dieser Komfortzüge sowie ihr Ende nach dem Unfall in Aitrang am 9.2.1971 Darlegung des Unfallherganges. Die letzten TEE fuhren 1974.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aus der Traum


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Traum-Cabriolets

    Tücherer, Hans-Jürgen | SLUB | 1993


    Realer Traum

    Leyland,GB | Kraftfahrwesen | 1987


    Gingers Traum

    Wawra, Christine | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2004


    Ein Traum

    Bernstein, Max | DataCite | 1913


    Heinzelmanns Traum. Wechselaufbau

    Kern,M. | Kraftfahrwesen | 1995