Ein Arbeitnehmer (AN) wird von seiner Verpflichtung vor Arbeitsleistung frei, soweit ihm die Leistung objektiv oder subjektiv unmöglich ist (§ 275 BGB). Der AN kann dabei auch den Anspruch auf die Gegenleistung, also die Arbeitsvergütung, verlieren. Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung hängt von vier Voraussetzungen ab: der Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen, dem Kausalzusammenhang zwischen Verhinderungsgrund und Verhinderung, der Verhinderung für eine nicht erhebliche Zeit und dem Nichtverschulden des AN. Die Rechtsfolgen, Abdingbarkeit und Arbeitsfreistellung aufgrund gesetzlich geregelter Fälle ergänzen die Problematik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechtsprobleme der Arbeitsverhinderung


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 51 , 3 ; 82-84


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Rechtsprobleme des Verkehrsimmissionsschutzes

    Michler, Hans-Peter | TIBKAT | 1993


    Teilzeitarbeit - ausgewählte Rechtsprobleme

    Sowka, Hans-Harald | IuD Bahn | 1994


    Rechtsprobleme des "Code-Sharing"

    Giemulla, Elmar | Online Contents | 1997


    Rechtsprobleme des kombinierten Verkehrs

    Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, Verkehrswissenschaftliches Seminar | TIBKAT | 1977