Ziel: mehr Verkehr auf die Schiene, Renaissance der Eisenbahn, Beitrag zur Erhaltung der Mobilität. Strukturveränderung der GEB in Status einer Rechtsperson, Verbindung zur UIC bleibt. Bestimmende Faktoren: Wettbewerb und Kooperation. Technische Hindernisse (von Spurweite bis 20 inkompatible Betriebsleitsysteme) hat Straße nicht, Überwindung durch europäische Systeme. Kombinierter Verkehr: radikale Umgestaltung und Neuorientierung. Personenverkehr: Zug der Zukunft, Hochgeschwindigkeitsverkehr, Zusammenarbeit mit anderen Verkehrsträgern, z. B. kombinierte Tickets. Internationale Beschaffungspolitik. Bahnreform europäischer Länder.
Eine Vision der Eisenbahn für ein Europa ohne Grenzen
Von der Herausforderung zur Marktchance
Deine Bahn ; 24 , 4 ; 199-201
01.01.1996
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
INTEROPERABILITÄT UND EUROPÄISCHE NETZE Eisenbahn ohne Grenzen
Online Contents | 2010
|Grenzen der Bahn im Europa ohne Grenzen
IuD Bahn | 1997
|Hochgeschwindigkeit ohne Grenzen - Eine Bestandsaufnahme des HGV in Europa
Online Contents | 1997
Haflinger in Europa : Liebe ohne Grenzen
Katalog Agrar | 1988
|