Für eine erfolgreiche Altlastenbewältigung sind vor allem administrative Strukturen, gesetzliche Vorgaben und Finanzierungsmöglichkeiten maßgebend. Das zeigt ein internationaler Vergleich der Verhältnisse. Mit dem kommenden Bundes-Bodenschutzgesetz werden demnächst die Weichen in Deutschland gestellt. Risikoabwälzung Nr. 1 ist die Definition der Altlast. Risiken bestehen für den Altlasteigentümer (Zustandsstörer). Es ist erfahrungsgemäß höher als das Risiko des Verursachers (Verhaltensstörer). Hinzu kommen als Risikoabwälzung Nr. 2 administrative Risiken. Im Ausland ist das z. T. gerechter geregelt. Beispielhaft für die Standardisierung von Probenahme-, Meß- und Bewertungsprotokollen sind die Niederlande, Kanada und Australien. Übernahme günstiger Lösungen ist überlegenswert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikoaspekte bei der Altlastenbehandlung: Probleme und internationale Erfahrungen



    Erschienen in:

    TerraTech ; 5 , 3 ; 22-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch