Für viele Anwendungen der Hochbitratenübertragung (optische Netze) und der optischen Mikrowellenübertragung über LWL besteht ein Bedarf an hochbitratigen bzw. höchstfrequenten optoelektronischen Komponenten. Das Heinrich-Hertz-Institut arbeitet an höchstfrequenten Empfänger-OEIC auf InP-Basis für den optischen Langwellenbereich (Wellenlänge 1,55 My m). Ein Empfängerchip mit 27 GHz Bandbreite entstand als Zwischenergebnis im Rahmen der Arbeiten von 40 Gbit/s-Empfänger-OEIC.
Höchstfrequente Empfänger-OEIC in Glasfaserkommunikationsnetzen
ntz Nachrichtentechn. Zeitschrift ; 49 , 7 ; 20-25
01.01.1996
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IEEE | 1993
|British Library Conference Proceedings | 1993
|British Library Online Contents | 1995
|System-Level Considerations for OEIC Photoreceiver Design
British Library Conference Proceedings | 1993
|InGaAsP Channel HFET's on InP for OEIC Applications
British Library Online Contents | 1994
|