Saarbrücken besaß bis in die fünfziger Jahre ein ausgedehntes Straßenbahnnetz, daß 1965 gänzlich durch Busse ersetzt wurde. Nach 25 Jahren wurden die Verkehrsprobleme so groß, daß mit dem Bau einer Stadtbahn begonnen wurde. In der Innenstadt wird eine eigene Trasse verlegt, in den Außenbezirken sollen Eisenbahngleise (nach dem Beispiel von Karlsruhe) genutzt werden. Der Bau soll 6 Jahre dauern. Auch andere Städte nehmen das Karlsruher Beispiel an (z. B. Genf), um mit der Verkehrsentwicklung schritt zu halten und Investitionen zu sparen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Saarbrücken zet tram op het spoor


    Weitere Titelangaben:

    Saarbrücken setzt die Straßenbahn auf das (Bahn-) Glei



    Erschienen in:

    OV magazine ; 3 , 4 ; 14-16


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Niederländisch





    Internationaal spoor

    Online Contents | 2004



    Beoordelingsmethode waterkwaliteits-spoor riooloverstorten

    Jansen, H. / Otte, A. / van den Berg, V. et al. | British Library Online Contents | 2011


    Regionaal spoor groeit snel

    Online Contents | 2008