Vor- und Nachteile einer Privatisierung des Schienen- und Straßennetzes werden gegenübergestellt. Für Privatisierung spricht der marktwirtschaftliche Aspekt. Bei Planung, Bau und Unterhaltung der Verkehrswege erreichen private Unternehmen eine höhere Effizienz. Dagegen stehen u. a. Bewertungsprobleme bei der Zurechnung der Kosten und die Aufgabe des Netzgedankens. Deshalb sollte man den Betrieb auf den Netzen von privaten Unternehmen durchführen lassen, die Netze selbst aber als Aufgabe des Staates belassen. Der geplanten Privatisierung des Schienennetzes wird widersprochen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Soll das Schienen- und Straßennetz in Deutschland privatisiert werden?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    GRV Nachrichten ; 32 ; 9-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    3 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Protze. Fernstraßen und Autobahnen sollen privatisiert werden

    Delhaes, D. / Müller, S. / Wildhagen | Tema Archiv | 2002




    Warum wird British Rail privatisiert?

    Bradshaw, William P. | IuD Bahn | 1995


    Straßennetz

    RVR | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff