Der Führungswechsel vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, die zweite Stufe der Bahnreform durchzuführen, wird in seiner Bedeutung für die Verkehrswirtschaft und darüber hinaus für die gesamte Wirtschaft angesprochen. Dabei wird einmal kurz das Aufgabenvolumen betrachtet; zum anderen wird die Tatsache kritisch angemerkt, daß ein hoher Beamter an die Spitze des Unternehmens berufen wurde. Es wird gefordert, daß die Bahn keine politische Sonderstellung einnehmen sollte, und es wird gefragt, warum wieder das besondere Vertrauensverhältnis zum Bundeskanzler als günstige Ausgangsbasis für die schwierige Tätigkeit des Vorstandsvorsitzenden herangezogen werden mußte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Signal ist problematisch


    Untertitel :

    Zum Führungswechsel bei der Deutschen Bahn AG


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    10.04.1997


    Format / Umfang :

    1 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Altsattel-Aufbereitung problematisch

    Koenig,B. | Kraftfahrwesen | 1990


    behaelter bleiben problematisch

    Olesko, J. | Tema Archiv | 1969


    Markt ist problematisch - aber hoffnungsvoll

    Müller, Josef | IuD Bahn | 2007



    Plannen Veerman problematisch voor Zwolle

    Gast, M. | British Library Online Contents | 2010