Stand bislang durchgeführter Restrukturierungen und Privatisierungen in der EG. Einfluß der Liberalisierung im Wirtschaftsbereich. Grundlage: Richtlinie 91/440/EWG. Ziel: Leistungsfähigkeit des EG-Bahnnetzes zu verbessern; Bahnunternehmen erhalten Status des unabhängigen Betreibers - damit eigenwirtschaftliches Verhalten nach Erfordernis des Marktes; gesunde Finanzstruktur nach Neuordnung; Eisenbahnnetz getrennt zwischen Erbringer der Verkehrsleistung und dem Betrieb der Infrastruktur (getrenntes Rechnungsweisen); Bildung von Gruppierungen mit anderen Eisenbahnunternehmen fremder EG-Staaten möglich. Reform-Modelle bestimmter Bahnen, Ausführungen zu: D, F, GB, I, A, NL, B, L, E, P, DK, S, FIN, GR.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnreform - nicht nur in Deutschland


    Untertitel :

    Auch ausländische Staatsbahnen im Wandel


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 25 , 10 ; 626-630


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bahnreform in Deutschland

    Albach, Horst | IuD Bahn | 2002


    Die Bahnreform in Deutschland (1994 - 2010)

    Naumann, Thoma | IuD Bahn | 2010


    Thema: Bahnreform

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2004



    Die Bahnreform

    Deutsche Bahn AG, Zentralbereich Konzernkommunikation | SLUB | 1994