Neben einem Definitionsversuch wird eingehend auf geschichtliche Entwicklung eingegangen. Bei der Eisenbahn taucht der Begriff erstmalig im Zusammenhang mit Hochgeschwindigkeitsverkehr im transeuropäischen Schienenverkehr auf. Vier Elemente sind: politischer Wille, geographischer Raum, technischer Anwendungsbereich und Umsetzungsmethode. Richtlinie 96/48/EG legte Arbeitsrahmen für Interoperabilität im Hochgeschwindigkeitsverkehr fest, deren Umsetzung noch einige Jahre dauern dürfte. Prinzipien lassen sich und müssen zukünftig auch auf andere Gebiete ausgeweitet werden und flexibler, weniger bürokratisch sowie effizienter gestaltet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Interoperabilität


    Untertitel :

    Welche Vergangenheit, welche Zukunft?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Schienen der Welt ; 28 , 11 ; 17-25


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    9 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Technische Spezifikation Interoperabilität

    Wiescholek, Ulrich / Potrafke, Matthia | IuD Bahn | 2008


    Interoperabilität durch Standard

    Frantzen, Viktor | IuD Bahn | 1995


    Fahrzeuginstandhaltung und Interoperabilität

    Jakobs, Manfred | Online Contents | 2005


    Interoperabilität im Eisenbahnwesen

    Pomp, R. | Tema Archiv | 2002


    Interoperabilität ad absurdum

    Gödde, Michael W. | Tema Archiv | 2009