In der Brennstoffzelle entsteht aus Luftsauerstoff und Wasserstoff elektrische Energie, die unmittelbar auf radnahe Elektromotoren übertragen werden kann. Wasserstoff-Lieferant ist im Idealfall Wasserstoffgas, das jedoch noch großen Speicherraum erfordert. Es gibt aber auch Brennstoffzellen, die Kohlenwasserstoffe wie Methanol und Benzin verarbeiten können. Nachteilig ist dabei das weiterhin anfallende Treibhausgas CO2. Wasserstoffgas kann dagegen mit erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft gewonnen werden und ist der Energieträger der Zukunft, wenn es gelingt, die heute noch bestehenden Probleme der Speicherung und Verteilung zu lösen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Brennstoffzellen als Busantrieb ins nächste Jahrtausend?


    Untertitel :

    Ökologisch verträgliche und ökonomisch realisierbare Mobilität



    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 15 , 10 ; 32-34, 36-38


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch