Die derzeit in vielen Ländern ablaufenden Verfahren der Regionalisierung (in Frankreich mit gewissen Hindernissen) weisen eine große Vielfalt auf. Seit Beginn des Jh. hatte sich schließlich ein entgegengesetzter Prozeß - die mehr oder weniger umfassende Verstaatlichung - vollzogen. Seit 1970 zeigen sich mit zunehmender Tendenz Autonomiebestrebungen in einer Reihe von Ländern, die Dezentralisierungsentscheidungen zur Folge haben, was sich auch auf den öffentlichen Verkehr auswirkt, begünstigt durch schwierige wirtschaftliche Verhältnisse im Regionalbereich. Die Zielrichtung der Verkehrspolitik der EU-Kommission begleitet diese Entwicklung; die Richtlinie 91/440 ist ihr Ausdruck. Bei der Umsetzung spielen Neugruppierung der Netze u. dazugehörige Ausschreibungen mit Wettbewerb ü. die Landesgrenzen hinweg eine große Rolle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La régionalisation des transports ferroviaires, un phénomène mondial?


    Weitere Titelangaben:

    Die Regionalisierung des Eisenbahnverkehrs, ein weltweitesPhänomen?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Rail ; 65 ; 16-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    La régionalisation des transports ferroviaires

    Haenel, Hubert | Online Contents | 1997


    Bulletin des transports internationaux ferroviaires

    Zwischenstaatliche Organisation für den Internationalen Eisenbahnverkehr / Zentralamt für den Internationalen Eisenbahnverkehr | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 109e année, 1 (Janvier/Mars 2001)-

    Freier Zugriff

    Bulletin des transports internationaux ferroviaires

    Zwischenstaatliche Organisation für den Internationalen Eisenbahnverkehr / Zentralamt für den Internationalen Eisenbahnverkehr | TIBKAT | 94.1986 - 118.2010