In Japan als dem ersten Land mit Erfahrung im Bereich der Hochgeschwindigkeit im Schienenverkehr begannen auch - unter günstigsten Bedingungen der Auslastung des Produktionsapparates - die Entwicklungen, die zu erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der damaligen Eisenbahnunternehmen führten. (Wahrgenommen wurden im Ausland im wesentlichen nur die technischen Aufbau- und Ausbauleistungen und die erreichten Geschwindigkeiten mit den Zugzahlen). Die Gründe für diesen Sachverhalt werden dargelegt, und der Aufbau der Hochgeschwindigkeitsnetze in Japan und Europa (mit Angaben des Ist- und Planungszustandes) einschließlich der damit verbundenen Risiken wird erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    La grande vitesse: une goutte d'eau à risque


    Weitere Titelangaben:

    Der Hochgeschwindigkeitsverkehr: Ein Tropfen Wassers auf denheißen Stein



    Erschienen in:

    Rail ; 66 ; 22-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Spécial Grande Vitesse

    Dansart, Gille / Barberon, Michel / Leborgne, Guillaume | IuD Bahn | 2006



    La grande vitesse ferroviaire

    Kopecky, Maurice | IuD Bahn | 1996


    Transformers \`a Grande Vitesse

    Arthaud, Farid / Lecoeur, Guillaume / Pierre, Alban | ArXiv | 2021

    Freier Zugriff

    Grande vitesse à l'Italienne

    Chlastacz, Michel | IuD Bahn | 1995