Teil 2 dieses Beitrages behandelt: Beginn des Eisenbahnzeitalters in Preußen (1838); Erteilung von Konzessionen für von Berlin ausgehende Bahnstrecken; Anschluß von Ringbahnen in Berlin; militärische Überlegungen beim Weiterbau des verstaatlichten Eisenbahnwesens; Ausbau des Personennahverkehrs (einschließlich der Kleinbahnen); Aufgabe der Kopfbahnhöfe zugunsten von Durchgangslinien; ab 1879 Einsatz von Elektrizität für die Personenbeförderung, ab 1899 Versuche mit elektrischen Hochgeschwindigkeitszügen; Auswirkungen der Kriegsereignisse auf das Netz von Berlin; Ausbleiben von notwendigen Reparaturen; Zustand der gesamten Bahnanlagen nach der Wiedervereinigung. (Teil 1 dieses Beitrages in "Chemins de Fer", Heft-Nr. 443/1997; Standort-Nr. M0671)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berlin - Etude du noeud ferroviaire


    Untertitel :

    (deuxième partie)


    Weitere Titelangaben:

    Berlin - Studie des Eisenbahnknotens (2. Teil)



    Erschienen in:

    Chemins de fer ; 444 ; 24-38


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    La restructuration du noeud ferroviaire genevoi

    Kesseljevic, Christophe | IuD Bahn | 2002




    Electrification du noeud ferrovlaire de Varsovie

    Podoski, R. / Podoski, J. | Engineering Index Backfile | 1932


    Locomotive ferroviaire et véhicule ferroviaire associé

    GIRAUDON GILLES / THEVENOT LIONEL / CHEVARTZMANN ERIC et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff