Das Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit der Züge führt zu einer starken Zunahme der Luftwiderstände, bewirkt durch die Luftumströmung. Dargelegt werden theoretische Grundlagen zur Berechnung der aerodynamischen Reibungs- und Druckwiderstände sowie ein Algorithmus für das Berechnen der aerodynamischen Widerstände eines Zuges mittels experimenteller Koeffizienten: aerodynamischer Fahrzeugwiderstand, Wagenkastenwiderstand, Widerstände von Hauptbaugruppen außerhalb des Wagenkastens (wie Drehgestelle, Stromabnehmer, Anfahrwiderstände), Widerstände durch Oberflächenunebenheiten und über den Wagenkastenumriß hinausragende Konstruktionselemente.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Podstawy teoretyczne i metody okreslania oporu aerodynamicznego pociagu


    Weitere Titelangaben:

    Theoretische Grundlagen und Methoden zur Bestimmung desaerodynamischen Zugwiderstande


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1997


    Format / Umfang :

    20 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Polnisch