Schienenverkehr soll im Bereich der EU = Europäische Union als kostengünstigste Transportdurchführung gefördert werden. Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit setzt einheitlichen Markt für Bahnsysteme voraus. Bisher in einzelnen Ländern unterschiedliche Normen und Vorschriften. Erste Schritte sind Interoperabilität im Hochgeschwindigkeitsnetz mit Richtlinie 96/48/EG. Soll einheitliche europäische Richtlinien im technischen Bereich schaffen. Niederschlag in Normen und Spezifikationen wie CENELEC (elektrische Normen), CEN (mechanische Normen) und ETSI (Telekommunikationsnormen). Zur Umsetzung wurden Arbeitsgruppen gebildet. Diese Arbeiten müssen zukünftig auch für den konventionellen- und Güterverkehr geleistet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Interoperabilität im Rahmen der Europäischen Verkehrspolitik


    Beteiligte:

    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print