Am 3. Juni 1998 fuhr in Eschede nördlich von Hannover der ICE 884 München - Hamburg gegen den Pfeiler einer Brücke. Weltweit gesehen ist dies der erste große Unfall im Hochgeschwindigkeitsverkehr (Schienenverkehr). Was sind die Folgen für das ICE-Programm und was für Schlüsse ziehen die anderen Hochgeschwindigkeitsverkehre daraus? Das ICE-Programm wird mit verstärkter Aufmerksamkeit forgesetzt; Frankreich und Japan überprüfen ihre Züge und Bahnanlagen; potentielle Käufer wie Taiwan werden besonders wachsam. ICE und TGV sind unterschiedlich konzipiert; das Verhalten bei Unfällen wird diskutiert. Europäischen Unfallnormen, eine "accidentologie" wird angeregt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Questions pour une catastrophe historique


    Weitere Titelangaben:

    Fragen aus französischer Sicht nach dem Unfall von Eschede



    Erschienen in:

    Vie du rail ; 2650 ; 4-8


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch