Bei Klothoidenbögen mit geraden Rampen treten an den Bogenhauptpunkten Probleme im Hinblick auf die Schienenbeanspruchung und die Lagestabilität auf. In einer neuen Methode zur Trassierung bei den Österreichischen Bundesbahnen werden die Schwerpunkte der Fahrzeuge in einer mittleren Höhe längs der vorgesehenen Kurve geführt. Die praktische Ausführung der zugehörigen Übergangsbögen und Überhöhungsrampen bewies ihre lange Liegedauer und hohe Stabilität. Hundert Jahre nach Einführung der Klothoide im Eisenbahnwesen kann nun die Trassierung nach den grundlegenden physikalischen Prinzipien durchgeführt werden.
Entwicklung und Grundlagen neuer Gleisgeometrie
ZEV+DET Glasers Annalen ; 122 , 9/10 ; 579-586
01.01.1998
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Gleislage , ÖBB , Glei , Oberbau , Gleisbogen , Forschung und Entwicklung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Entwicklung und Grundlagen neuer Gleisgeometrie
Online Contents | 1998
|Entwicklung und Grundlagen neuer Gleisgeometrie
Tema Archiv | 1998
|VERFAHREN UND SCHIENENFAHRZEUG ZUR BERÜHRUNGSLOSEN ERFASSUNG EINER GLEISGEOMETRIE
Europäisches Patentamt | 2021
|Überwachung der Gleisgeometrie bei den polnischen Bahnen (PKP)
IuD Bahn | 2011
|