Mit der Öffnung Europas nehmen Reisen und Gütertransporte zu. Hierfür sind neue Verkehrswege unerläßlich, deren Finanzierung dem Staat immer schwerer fällt. So sucht er andere Wege durch Umverteilung, Streckung, Aufschub und Schulden. Die Schweiz bekommt Gelder für ihre Eisenbahntunnel durch Steuern auf LKW-Tansite. Portugal finanziert die Tajo-Brücke aus privatem Kapital und aus Mautgebühren von anderen Brücken. In England vermietet der Staat die Verkehrswege und ist an den Einnahmen beteiligt. Frankreich erhebt Steuern auf die Elektrizitätsgewinnung durch Wasserkraft und auf die Mautgebühren von Autobahnen; damit modernisiert es den Eisenbahngüterverkehr, entwickelt weiter den Kombinierten Verkehr, baut Landstraßen und Wasserwege.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Comment financer les grands projet


    Weitere Titelangaben:

    Wie werden heutzutage die großen Verkehrsprojektefinanziert?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Vie du rail ; 2643 ; 52-60


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Comment financer les projets de sites propre

    Nangeroni, Cécile | IuD Bahn | 1998



    Forum n° 2: Comment financer le transport public?

    Faivre d´Arcier, Bruno / Raynard, Christine / Waelbroeck-Rocha, Elisabeth | IuD Bahn | 2009