Der Hochgeschwindigkeitsverkehr erfreut sich auch nach der beklagenswerten Eschede-Katastrophe international weiter steigender Vertrauensakzeptanz. Die verkehrspolitische Beendigung zum Beispiel der Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Verkehrsträgern oder Harmonisierungen stehen dennoch aus. Der Innovationsvorsprung in Form von neuen Antrieben, Neigetechnik, einheitlicher Funktechnik und Leittechnik etc. kann die fehlenden Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich puffern. Die internationale Zusammenarbeit der Bahnen steht indes für die Dynamik der europäischen Integration (Fazit der Konferenz Eurailspeed '98 in Berlin).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    High-Speed in Europas Bahnnetzen


    Untertitel :

    Eurailspeed: Bahnen fordern von der Politik mehr Engagement für den Schienenverkehr



    Erschienen in:

    VDI nachrichten ; 52 , 46 ; 27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stoerstrombelastung in Bahnnetzen

    Schwarzenau, R. | Tema Archiv | 1978


    Objektorientierte Modellierung von Bahnnetzen

    Hofmann, Gerhard / Röhlig, Steffen | IuD Bahn | 1995


    Einsatzmöglichkeiten von Speichern in Bahnnetzen

    Gunselmann, W. | Tema Archiv | 1998


    Bewertung des Spannungsniveaus in AC-Bahnnetzen

    Hofmann, Gerhard | IuD Bahn | 2004


    Bewertung des Spannungsniveaus in AC-Bahnnetzen

    Hofmann, Gerhard | Tema Archiv | 2004