Mit den privaten Eisenbahnen Japans reisen mehr Menschen als mit den Japan Rail. Die privaten Betreiber befassen sich seit langem mit nichteisenbahnspezifischen Themen wie Immobilien, Verteildiensten und Straßenverkehr. Der größte Privatunternehmer, der "Tokyu-Konzern", hat 100000 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von umgerechnet etwa 75 Mrd DM. Seit 1987 wendet sich auch Japan Rail anderen Produktbereichen zu. Die Diversifizierung findet man ebenso bei chinesischen und amerikanischen Eisenbahngesellschaften. In Stockholm wird ein Hotel und ein Kongreßzentrum auf dem Bahnhofsgelände gebaut, in den Niederlanden wird jeder vierte Bahnhof privatwirtschaftlich genutzt und in Deutschland umgeben sich die großen Bahnhöfe mit Einkaufszentren. Dagegen bleiben Transport und Durchlauf der Fahrgastströme für französische Bahnhöfe zur Zeit noch vorrangige Bestimmungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les gares et leur valorisation dans le monde


    Weitere Titelangaben:

    Die Leistungsfähigkeit der Bahnhöfe wird weltweit ausgeweitet


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Les gares et leur valorisation dans le monde

    Battise, François | Online Contents | 1998



    La valorisation des gares, une lutte permanente

    Schneider, Bori | IuD Bahn | 1997


    Les <> dans les gares

    Damon, Julien | Online Contents | 1995


    La politique de valorisation des gares par les commerce

    Vielliard, Françoi | IuD Bahn | 2006