Bei dem Fahrwerk SF600 tragen zwei Fahrwerke mit jeweils zwei Radsätzen den Wagenkasten. Die Radsätze werden über die Primärfederstufe vom Drehgestellrahmen gelenkt, ein Gummigelenk federt Längs- und Querrichtung ab. Der Drehgestellrahmen ist ein verwindeweicher Doppel-H-Rahmen. Über zwei Luftfedern wird der Wagenkasten sekundär abgefedert, die Ausdrehbewegung der Drehgestelle erfolgt in den Luftfedern. Ein elektronisch-pneumatisches Federsystem sorgt für eine aktive Querfeder. Die Neigemechanik kann durch ihre Inertialsensorik zur aktiven Rollfederung des Wagenkastens herangezogen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neigetechnik im Schienenfahrzeug am Beispiel des Fahrwerks SF600



    Erschienen in:

    Eisenbahningenieur ; 49 , 3 ; 60-62


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1998


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    SCHIENENFAHRZEUG MIT NEIGETECHNIK

    KIENBERGER ANDREAS / TEICHMANN MARTIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff